Rückblick auf 35 Jahre RSV Übersee e.V.
1. Gründung und GründungsmitgliederÂ
Nach vielen Überlegungen und Beratungen entschlossen sich vor 32 Jahren mutige und radsportbegeisterte Frauen und Männer, in Übersee einen eigenständigen Verein zu gründen, in dem sich die Radlfahrer heimisch und nach außen genügend vertreten fühlten. Am 8. März 1979 setzten sich elf Hobbyradler im Gasthof Hinterwirt zusammen, um eine Vereinsgründung in die Wege zu leiten und eine Satzung zu erarbeiten. Versammlungsleiter war Karl-Heinz Brunner. Zum 1. Vorsitzenden wurde Johann Pfisterer gewählt, zu seinem Stellvertreter Klement Pertl. Schriftführerin wurde Annemarie Schröder und Kassenwart Irmingard Brunner. Zu den weiteren Gründungsmitgliedern zählten Karl-Heinz Brunner, Gerald Heldmann, Wilhelm Ridders, Frieda Rost, Hans Herbert Rost, Dieter Rudroff und Renate Schröder.
Im Laufe des Gründungsjahres traten Ernst Bresina, Erwin Falkinger, Otto Halbritter, Franz Kasparbauer, Brigitte Kettner, Arnulf Maier, Dr. Hermann Mrozek, Rosemarie Pfisterer, Peter Ripke, Peter Stöger und Ludwig Wildmann dem Verein bei.
Der Verein gab sich in elf Abschnitten eine Satzung, welche das Ziel des Vereins, nämlich die Förderung des Radsports im Sinne des Breitensports in gemeinnütziger Weise, festlegte.
1979 wurde der RSV Übersee parallel zur Vereinsgründung auch Mitglied im Bayerischen Radsportverband (BRV), im Bayerischen Landessportverband (BLSV), im Bund Deutscher Radfahrer (BDR) und später auch noch im Bayerischen Triathlonverband (BTV).
Im selben Jahr erfolgte die Eintragung des Radsport- und Radwandervereins Übersee in das Vereinsregister beim Amtsgericht Traunstein.
2. Von den Anfängen ...
Aus dem zarten Pflänzchen wuchs ein mächtiger Baum heran!
Bei stets zunehmender Mitgliederzahl (1980:28, 1981: 46, 1983: 63, 1984: 68) gab es 1985 mit der Schaffung der BMX-Bahn (und der bundesweit ersten vollautomatischen Startrampe) einen gewaltigen Sprung auf 127 Mitglieder (davon 53 Kinder!)! Der Boom dieser Trendsportart unter der Leitung von Josef Selbertinger – später Jochen Freimoser – hielt bis 1986 (133 Mitglieder, davon 50 Kinder), sank dann aber auf Grund der kostspieligen Sport- und Geräteausrüstung, mangelhafter Bahnpflege und zeitlicher Überforderung vieler Eltern ab auf 109 Mitglieder im Jahre 1987. So musste der Bahnbetrieb trotz vergangener großer hier ausgetragener Qualifikationsrennen und Meisterschaften (Deutsche Meisterschaft, Bayerische Meisterschaft, German Open, Chiemsee-Pokal und Bayern-Cup) eingestellt werden.
Das ehemalige Funktionsgebäude auf dem BMX-Gelände am Sportplatz wurde in einem vereinsinternen Kraftakt 1994 an die Hocherlacherstraße verlegt und in den folgenden Jahren zu einem komfortablen Vereinsheim ausgebaut.
1987 übernahm Peter Ripke den Vorsitz des Vereins.
Stellvertreter:Â Â Â Â Gerald Heldmann
Kassier:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Waltraud Gries
Schriftführer:     Doris Markewitz
Zu weiteren Beisitzern wurden Walter Markewitz, Jochen Freimoser und Annemarie Schröder gewählt.Â
Im Laufe der Jahre wechselte bis auf den Ersten Vorsitzenden die Zusammensetzung der Vorstandschaft.
Durch zahlreiche Angebote der verschiedensten Art (Radausflüge, wöchentliche Ausfahrten, Radrennen, Trainingslager, Radmarathons, Dorfmeisterschaften, Langlaufmeisterschaften und weiterer geselliger Veranstaltungen) suchte der Vorstand in den folgenden Jahren die Attraktivität des Vereins hochzuhalten.
... in die Gegenwart
Neue Impulse kamen auch aus der Fortentwicklung des BMX-Sports zum MTB-Sport und des sich hier am Chiemsee anbietenden Triathlonsports. Die Zahl der Mitglieder hat sich seitdem bei 70 eingependelt, wovon etwa ein Viertel noch aktiv Rad fährt. Das MTB-Rennen „Rund um den Westerbuchberg“ wurde bis dato 18 mal bei durchschnittlich 70 Startern, der Überseer Kurztriathlon (400m Schwimmen, 13km Radfahren, 5km Laufen) 20 mal mit durchschnittlich 50 Startern durchgeführt. Die Achental-Vereinsmeisterschaft (ein radsportlicher Wettbewerb zwischen den Radsportclubs Bergen, Grassau, Schleching und Übersee) ist bisher 23 mal gestartet worden. Auf Grund restriktiver Vorschriften des Landratsamtes Traunstein entfielen 2009 der Triathlon und die Achental-VM.
2005 kam es zu einem Wechsel in der Vereinsführung. Nach 18 Jahren an der Spitze trat Peter Ripke ab und übergab das Amt an Norbert Knuhr. Die neue Vorstandschaft setzte sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender:Â Â Â Â Â Norbert Knuhr
Stellvertreter:Â Â Â Â Â Wolfgang Langhammer
Kassier:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Dino Reitmaier
Schriftführer:     Peter Ripke
Zu Beisitzern wurden Dino Reitmaier (Achental-VM), Wolfgang Langhammer (MTB, Triathlon), Thomas Seel (Jugendarbeit), Renate und Klement Pertl (Hüttenwarte) und Walter Markewitz (Vereinsmeisterschaft) gewählt. Weitere Beisitzer sind Karl Mair (Rechnungsprüfer), Franz Pichl (Internetbetreuer) und Marcel Buesser (Tourenleiter).
Die folgenden Jahre brachten ein abwechslungsreiches und reichhaltiges Veranstaltungsprogramm:
*So war Übersee 2006 Start- und Zielpunkt der Bayern-Rundfahrt. Beim dabei angebotenen Jedermannrennen beteiligten sich auch Überseer Sportler mit guten Ergebnissen (Norbert Knuhr, Franz Pichl, Michael Badichler, Dino Reitmaier, Stefan Meinel, Marcel Buesser, Peter Ripke, Tanja Knecht).
*Im selben Jahr starteten Ende September fünf Mitglieder (Norbert Knuhr, Peter Ripke, Klement Pertl, Karl Mair und Diana Witt) zu einer einwöchigen Fernfahrt zum 1300 km entfernten Überseer Partnerort Monte San Biagio (zwischen Rom und Neapel gelegen), wo sie ein herzlicher Empfang erwartete.
*Ende Juli 2007 beteiligten sich Norbert Knuhr, Stefan Meinel, Franz Pichl, Peter Ripke und Irmi Wasner am internationalen Dolomitengiro, bei dem in sechs Etappen ( u.a. Campolongo, Pordoi, Sella, Fedaia, Giau, Falzarego, Seiser Alm) 750 Kilometer und 13000 Höhenmeter überwunden wurden!
*2008 entschließt sich der RSV Übersee, das Mitglied und Ausnahmetalent Yvonne Marzinke mit 500 Euro zu fördern. Die in der Handicapklasse „LC2“ startende 34-Jährige lebt und trainiert in und am Mondsee in Österreich, startet aber seit 2006 u.a. für den RSV Übersee. Die ambitionierte Radsportlerin hat auf internationalem Parkett schon große Erfolge einfahren können.
*Am 14. Januar 2009 verstarb unser langjähriges Ehrenmitglied Ludwig Wildmann im 80. Lebensjahr. Der RSV Übersee wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren!
*Gründungsmitglied Peter Ripke erhielt für seine über 20jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstand, Übungsleiter und jetziger Schriftführer die Verdienstnadel des BLSV in Silber mit Gold.
*Erfreulicherweise hat sich in den letzten Jahren unter Leitung von Thomas Seel eine kleine Kinder- und Jugendgruppe etabliert, die verstärkt werden könnte durch die in den letzten Monaten stark engagierten und sehr motivierten „Dirtbiker“!
*Am 18. Juli 2009 feierte der RSV Übersee mit einer Ausfahrt und einem anschließendem Grillfest am Vereinsheim sein 30jähriges Bestehen!
*Vereinsmeister 2009: Manfred Schmidt und Ludwig Pölz.
*Kilometermeister 2009: 1. Peter Ripke, 2. Manfred Schmidt, 3. Ludwig Pölz.
Was brachte das Jahr 2010?
*Teilnahme an der Radtraingswoche (02.04.-09.04.) in Gabicce Mare (mit Marcel Buesser und Peter Ripke).
*Das MTB-Rennen "Rund um den Westerbuchberg" Ende April wurde zum 19. Mal erfolgreich durchgeführt (s. "Ergebnisse")!
*Der örtliche Skiclub lehnte eine Fusion mit dem RSV Übersee ab. Der RSV blieb somit eigenständig.
*Der Überseer Triathlon wurde erneut wg. nicht erfüllbarer Auflagen von Seiten des LA TS abgesagt und wird auch künftig nicht mehr in dieser Form stattfinden!
*Die Dirtbiker haben im RSV eine Heimat gefunden! Damit stieg die Mitgliederzahl des Clubs auf 111, ein Umstand, der zur deutlichen Verjüngung des Vereins beiträgt!
*Teilnahme an einer Zweitagestour Ende Juni (Org. Marcel Buesser, Karl Mair, Klement Pertl und Peter Ripke) mit dem Schweizer Partnerverein VC Eschenbach über Reschenpass und Timmelsjoch (280 km)!
*Vereinsmeister 2010:Â Dino Reitmaier und Michael Pertersberger.
*Kilometermeister 2010: 1. Peter Ripke, 2. Marcel Buesser, 3. Norbert Knuhr.
*Die neu eingerichtete und sich stets aktualisierende Website wird gut angenommen!
*Nach 12 Jahren wurden die Jahresbeiträge der Erwachsenen wg. der gestiegenen Verbandsbeiträge angehoben. Der Basisbeitrag beträgt nun 31 Euro. Bei den Kindern beläuft sich der Jahresgrundbeitrag unverändert auf 11 Euro, bei den Jugendlichen auf 16 Euro.Â
Â
Bei der Jahreshauptversammlung am 12. März 2011 kam es bei den anstehenden Neuwahlen zu einer Führungsrochade. Norbert Knuhr gab aus beruflichen Gründen den Vorsitz an den bis dahin als Stellvertreter agierenden Wolfgang Langhammer ab, bleibt aber als Stellvertreter dem Vorstand erhalten. Somit sieht die neue Vorstandschaft wie folgt aus:
Vorsitzender:Â Â Â Wolgang Langhammer
Stellvertreter:Â Â Â Norbert Knuhr
Kassier:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Dino Reitmaier
Schriftführer:    Peter Ripke
Zum erweiterten Vorstand wurden Thomas Seel (Jugendarbeit), Renate und Klement Pertl (Versorgung und Hüttenwart), Karl Mair (Rechnungsprüfer), Marcel Buesser (Tourenleiter) und Walter Markewitz (Vereinsmeisterschaft) gewählt. Als Verantwortliche für die Dirtbiker wurden Georg Deyerl und Markus Mehlhorn neu in die Vorstandschaft aufgenommen.
Mit Wolfgang Langhammer, Peter Ripke, Steffen und Birgit Wolf sowie Dieter Filbig beteiligten sich Ostern 2011 fünf Mitglieder am einwöchigen Radtraining in Gabicce Mare.
Das MTB-Rennen "Rund um den Westerbuchberg" und die Achental-Vereinsmeisterschaft werden wg. mangelnder Teilnahme bzw. wg. der einschränkenden Auslegung der StVO durch das LA TS ab 2011 nicht mehr ausgetragen. Damit verliert der Verein zusammen mit dem Triathlon drei seiner überregional bekannten Veranstaltungen.
*Kilometermeister 2011: 1. Peter Ripke, 2. Ludwig Pölz, 3. Manfred Schmidt.
* Ein Herbstausflug Anfang Oktober 2011 führte 14 Teilnehmer nach Erlau bei Passau. Das regnerische und kalte Wetter lud zwar nicht sehr zum Biken ein, das interessante Ersatzprogramm entschädigte aber für diesen Ausfall.
* Die Kinder- und Jugendgruppe löste sich zum Ende des Jahres 2011 wegen Zeitmangels der Verantwortlichen auf.
*Das "Dirtjam" am Überseer Sportplatz am 8. September 2012 - ein Treffen von Dirtbikern aus nah und fern - zeigte zahlreichen Zuschauern nicht nur einen vorbildlichen in Eigenverantwortung errichteten Dirtpark, sondern auch zahlreiche mutige Sprünge geschickter Dirtbiker.
*Kilometermeister 2012: 1. Peter Ripke, 2. Manfred Schmidt, 3. Michi Petersberger.Â
Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Juni 2013 wurde eine nahezu komplett neue Vorstandschaft gewählt:
Vorsitzender:Â Â Â Â Â Georg Deyerl
1. Stellvertreter: Markus Mehlhorn
2. Stellvertreter: Norbert Knuhr
Kassier:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Johannes Seehuber
Schriftführer:     Johannes Fux
Zu Beisitzern wurden bestellt: Michael Ager (Hüttenwart), Karl Mair (Rechnungsprüfer), Markus Mehlhorn (Internet).
Peter Ripke wurde nach 18 Jahren als Vorstand und 8 Jahren als Schriftführer zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Laufe des Jahres 2013 führten die Dirtbiker diverse Veranstaltungen durch: ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Dirtpark, ein Lakejumping in Grassau und ein Dirtjam in Übersee. Die Events mit den mutigen Jumpern fanden mit vielen Zuschauern einen großen Zuspruch.
Am 11.11.2013 wurde gegen 21.30 Uhr der Aufenthaltsraum unseres Vereinsheims durch ein Feuer vernichtet. Nur durch ein schnelles Eingreifen der Überseer Feuerwehr konnte ein noch größeres Desaster verhindert werden. Dennoch entstand nach Polzeiangaben ein Schaden von ca. Euro 10.000.--!
P.R.                                                                            Stand: November 2013
Â
Â
Â
Â
Â